Inhaltsverzeichnis zu KI vs. CGI: Wo liegt der Unterschied?
- Was ist KI?
- Was ist CGI?
- Was ist der Unterschied zwischen KI und CGI?
- Vor- und Nachteile von KI und CGI
- Einsatzgebiete für KI und CGI
- Weitere Tipps für deine Interior Design Marketing Strategie!
- Fazit: KI oder CGI?
KI, AI, CGI; in den letzten Jahren sind Begriffe wie diese immer üblicher geworden. Doch was genau sind KI und CGI und wie unterscheiden sich diese Technologien?
Wir von Danthree Studio klären auf. Erfahre von echten KI- und CGI-Experten, wie die beiden Technologien funktionieren und für welche Einsatzbereiche welche Technologie besser ist!
Was ist KI?
KI steht für künstliche Intelligenz und ist auch unter dem englischen Begriff Artificial Intelligence (AI) bekannt. Mithilfe von künstlicher Intelligenz können Texte, Bilder und Videos ohne physische Prototypen kreiert werden. Dafür werden sogenannte KI-Modelle benutzt, die basierend auf bereits bestehenden Inhalten aus dem Netz ähnliche Inhalte erstellen.
KI generierte Bild von Danthree Studio für Möbel, Home & Living Produkte
Was ist CGI?
CGI steht für computer generated imagery. Dies beschreibt die Technologie, mithilfe von Computertechnik visuelle Inhalte zu erstellen. Genau wie für die KI werden für computergenerierte Inhalte keine echten Prototypen oder Kameras benötigt.
Danthree Studio - 3D Studio für hochwertige Markenkommunikation
Was ist der Unterschied zwischen KI und CGI?
Der größte Unterschied zwischen KI und CGI liegt in der Art und Weise, wie die Technologien funktionieren und wie sie eingesetzt werden. Während künstliche Intelligenz auf maschinellem Lernen und automatisierten Prozessen basiert, wird CGI in einem manuellen Prozess erstellt.
Wie funktioniert künstliche Intelligenz?
KI kann Prozesse automatisieren oder "neue" Inhalte generieren. Dafür werden KI-Modelle wie ChatGPT, Jasper AI, Midjourney, oder Google Gemini eingesetzt, die mit Informationen aus dem Netz gefüttert werden, die sie bei Bedarf wiedergeben können.
Das funktioniert so:
Der User gibt einen sogenannten Prompt, also eine Aufforderung ein, einen Inhalt zu erstellen. Dies könnte eine Frage an ChatGPT sein, der dir dann eine schriftliche Antwort basierend auf den Informationen gibt, mit denen das KI-Modell gefüttert wurde.
Mithilfe von Prompts lassen sich mit Inhalte mit KI-Modellen erstellen (wie dieser Prompt Engineer für Midjourney zeigt)
Zum Beispiel könntest du ChatGPT fragen, wie ein Computer funktioniert oder ob das KI-Modell dir einen Witz erzählen kann. Alternativ kannst du auch auf visuelle KI-Modelle wie Midjourney zugreifen. In diesem Fall kannst du das KI-Modell bitten, dir ein bestimmtes Bild zu erstellen, das Midjourney dann basierend auf Fotos und Bildern aus dem Netz kreiert.
Dabei ist es wichtig zu berücksichtigen, dass künstliche Intelligenz eben nicht intelligent ist. KI-Modelle können zwar eigenständig Inhalte erstellen, aber diese basieren immer auf anderen Inhalten und Informationen. Das KI-Modell kann also in eigenen Worten nachplappern, aber nicht eigenständig denken oder kreativ werden.
Wie funktioniert CGI?
CGI basiert im Gegensatz zur KI nicht auf maschinellem Lernen, sondern auf Computertechnologien, die manuell eingesetzt werden, um Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehört 3D-Software wie Unreal Engine, mit der Bilder und Videos von Gegenständen, Personen oder Szenen erstellt werden können.
Das funktioniert so:
Um visuelle Inhalte mit CGI zu erstellen, wird eine Menge Fachwissen sowie entsprechende Hard- und Software benötigt. Mithilfe von 3D-Software können realistische 3D-Modelle erstellt werden, die ähnlich wie echte Fotos aussehen.
Während du der KI sagst, welches Ergebnis du dir wünschst, musst du mit CGI das Ergebnis selber formen. Mithilfe von bestimmten Tools kannst du beispielsweise Details wie Schatten und Texturen manuell bearbeiten.
KI und CGI im Vergleich: alle Vor- und Nachteile auf einem Blick
Um die Unterschiede zwischen KI und CGI zu verdeutlichen, findest du hier eine Übersicht aller Vor- und Nachteile:
Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz
Vorteile von KI
- KI kann in kürzester Zeit Inhalte erstellen.
- Für den Umgang mit KI ist nicht viel Fachwissen erforderlich.
- KI kann sowohl Texte als auch Bilder- und Videomaterialien kreieren.
Nachteile von KI
- User haben kein Urheberrecht auf KI-generierte Inhalte. In der kommerziellen Nutzung könnte dies zu Problemen führen.
- Die Qualität von KI-generierten Inhalten kann stark variieren.
- Es können keine realistischen Abbilder von neuen Produkten, die der KI noch nicht bekannt sind, kreiert werden.
Vor- und Nachteile von CGI
Vorteile von CGI
- Das Urheberrecht des erstellten Inhalts liegt bei dem CGI-Künstler. Somit können Unternehmen die Inhalte für kommerzielle Anwendungsbereiche nutzen und auch Werbeanzeigen mit CGI erstellen.
- Mithilfe von CGI und 3D-Technik können äußerst realistische Bilder und Animationen erstellt werden.
- CGI-Künstler haben die volle Kontrolle über das Endergebnis und können auch Abbilder von Produkten und Szenen erstellen, die KI-Modellen noch nicht bekannt sind. CGI bietet in diesem Fall also mehr Möglichkeiten und es können einzigartige Inhalte erstellt werden.
Dieses fotorealistische Produktbild des modernen Edelstahl-Kühlschranks wurde von Danthree Studio mithilfe von CGI erstellt. Es zeigt, wie hochwertige 3D-Visualisierungen in der Interior- und Produktbranche genutzt werden können. Im Vergleich zu KI ermöglicht CGI die präzise Gestaltung von Materialien und Lichtstimmungen.
Nachteile von CGI
- CGI ist aufwendiger zu lernen und erfordert das nötige Fachwissen.
- Der Zeitaufwand für die Erstellung von visuellen Inhalten mit CGI ist höher als bei der Erstellung von visuellen Inhalten mit KI.
- CGI ist auf visuelle Inhalte begrenzt und kann beispielsweise keine Texte schreiben.
Einsatzgebiete für KI und CGI
Wie du in den Vorteilen vielleicht bereits erkannt hast, unterscheiden sich KI und CGI nicht nur in der Art und Weise wie sie funktionieren, sondern auch darin, wie sie eingesetzt werden.
Beispiele für KI
- Private Nutzung: Da KI immer wieder Fragen zu Urheberrechten aufwirft, ist es besser, künstliche Intelligenz ausschließlich für private Zwecke zu benutzen oder die von der KI-generierten Ergebnisse selber noch einmal zu überarbeiten.
- Texterstellung: Im Gegensatz zu CGI kann KI auch Texte erstellen oder mit dir chatten.
- Erstellung von visuellen Inhalten: Einige Programme, wie zum Beispiel Midjourney AI, können auch visuelle Inhalte erstellen.
- Persönlicher Assistent: Du kannst KI auch als persönlichen Assistenten nutzen. Beispielsweise kannst du Programme wie ChatGPT einsetzen, um Dokumente auf Rechtschreibfehler zu überprüfen oder um dich an Termine erinnern zu lassen.
- Suchmaschine: Inzwischen gibt es sogar KI-Tools, die als Suchmaschine fungieren, zum Beispiel ChatGPT Search.
Beispiele für CGI
- Filmproduktion: CGI ist den meisten aus der Filmproduktion bekannt, wo mithilfe dieser Technologie beeindruckende Effekte erzielt werden.
- Videospielproduktion: Genau wie in der Filmproduktion wird CGI auch für die Produktion von Video Games eingesetzt, um Animationen und Effekte zu kreieren.
- Realistische Produktdarstellung: Dazu findet CGI auch im Produktmarketing seinen Platz. Wir von Danthree Studio erstellen beispielsweise hochwertige Produktvisualisierungen in 3D für die Möbel- und Einrichtungsbranche.
- Werbung: Produktbilder und Videos, die mit CGI erstellt wurden, können selbstverständlich auch für Werbezwecke benutzt werden. Im Gegensatz zur KI gibt es hier keine Probleme mit dem Copyright.
- AR und VR: Darüber hinaus wird CGI verwendet, um Animationen für Augmented Reality oder Virtual Reality zu erstellen. Wenn du dich für diese Technologien interessierst, kannst du gerne unseren Artikel lesen, wie du Augmented Reality im Marketing einsetzt oder dir unsere virtuellen Touren anschauen.
Danthree Studio hat diese CGI-Visualisierung einer Outdoor-Lounge mit modernen Polstermöbeln, Glas-Beistelltisch und Natursteinmauer kreiert. Dank 3D-Rendering können detaillierte Produktbilder entstehen, die realistische Szenen für Interior- und Exterior-Design abbilden. Der Unterschied zwischen KI und CGI liegt in der manuellen Kontrolle über Texturen und Beleuchtung sowie der detaillierten Produktdarstellung und Szenen Erstellung /Modifikation.
Fazit: KI oder CGI?
Sowohl mit KI als auch mit CGI lassen sich tolle Inhalte erstellen. Welche Technologie vorteilhafter ist, hängt jedoch davon ab, was du genau erreichen möchtest. Mit KI kannst du visuelle Inhalte sowie Texte erstellen und sogar Prozesse automatisieren. CGI eignet sich hingegen besser, wenn du visuelle Inhalte wie Bilder oder Videos für kommerzielle Zwecke erstellen möchtest.
Unsere 3D Rendering Agentur Danthree Studio spezialisiert sich auf CGI Visualisierungen für die Home & Living Branche und kann die Erstellung von visuellen Inhalten gerne für dich übernehmen. Kontaktiere uns dafür einfach für ein unverbindliches Erstgespräch!